img +352 49 05 55
img ongsahel@pt.lu
img 29, bd. Dr. Charles Marx | L-2130 Luxembourg
Aktuelle Projekte

 

Rahmenabkommen 2019-2023 mit dem Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten

Thematik und Eckdaten

Das Rahmenabkommen 2019-2023 wird zur Entwicklung der bedürftigen ländlichen Bevölkerung beitragen. Es handelt sich hierbei um ein Finanzierungsinstrument, das auf einem kohärenten Konzept basiert und auf eine Konzentration der Ressourcen abzielt um eine größtmögliche Wirkung vor Ort zu erzielen.

Die Eckdaten lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Dauer : 5 Jahre
  • Budget : 8 636 750 €
  • Kofinanzierungsanteil des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten : 80%
  • Zielland : Burkina Faso
  • Zieldörfer : 48
  • Projekte und Programme : 6
  • Nutznießer : environ 125 000 personnes

Ausrichtung

  • Das Rahmenabkommen ist auf die Gesamtstrategie der Luxemburger Entwicklungszusammenarbeit ausgerichtet und trägt zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bei.
  • Die Projekte tragen ebenfalls zum Erreichen mehrerer strategischer Ziele des Plan National de Développement Economique et Social Burkina Fasos bei.

Kontext

Während der Ausarbeitung des Rahmenabkommens konnten folgende Problematiken ermittelt werden:

  • Niedrige Einkommen der kleinbäuerlichen Betriebe
  • Schwieriger Zugang zu hochwertiger Bildung
  • Schwieriger Zugang zu sauberem Wasser und zu Sanitäreinrichtungen
  • Schwache lokale Institutionen

Projekte und Programme

Umsetzung

  • Partizipativer Ansatz, der die lokale Bevölkerung, Vertreter der Gemeinden und technische Dienste des Staates mit einbezieht
  • Stärkung der Kapazitäten lokaler Akteure
  • Schwerpunkt auf Umwelt und Klimawandel

Entwicklungsziel

Die Lebensbedingungen der Empfängerhaushalte haben sich langfristig verbessert

Erwartete Effekte

  • Die Verwaltung auf Dorfebene hat sich verbessert durch:

Training, Ausrüstung

  • Die landwirtschaftliche Produktivität, Veredlung und Vermarktung lanwirtschaftlicher Erzeugnisse in ausgewählten Wertschöpfungsketten hat sich verbessert durch :

Ausbildung in nachhaltiger Landwirtschaft, Infrastruktur zur Lagerung und Verarbeitung, landwirtschaftliche Geräte und Brunnen, Anpassung an den Klimawandel, erneuerbare Energien

  • Der Zugang zu hochwertiger Bildung sowie sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen hat sich verbessert durch:

Schulische Infrastruktur und Einrichtungen, Alphabetisierung, Berufsausbildung, Inklusion von Waisen und schutzbedürftigen Kindern, Wasserbohrungen, Hygieneaufklärung

Monitoring, Evaluation und Finanzkontrolle

  • Ergebnisorientiertes Management, das Erreichen der Ziele wird kontinuierlich mit Hilfe von Indikatoren gemessen. Unser ständiger Vertreter vor Ort und unser Projetreferenten führen regelmäßige Nachfolgemissionen durch.
  • Alle Projekte werden zur Halbzeit und am Ende durch externe Experten evaluiert.
  • Jährliche Finanzaudits werden in Burkina Faso und in Luxemburg durch zugelassene Prüfungsgesellschaften durchgeführt.

Übertragung von Infrastrukturen

  • Infrastrukturen, die durch die Projekte errichtet wurden, werden offiziell an den Staat, die Gemeinden oder Kooperativen übertragen, die sich formell verpflichten, Unterhalt und Betrieb zu gewährleisten.
Kofinanzierung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung